Messergriffe aus Buchsholz

Ich favorisiere für Messer- und Besteckgriffe das Holz des Buchsbaums. Buchsholz ist das dichteste und damit schwerste heimische Holz. Es wächst sehr langsam und in sehr feinen Jahresringen und ist darum schön gemasert. Es ist der Dauerbeanspruchung im täglichen Einsatz in der Küche gewachsen und entwickelt eine sehr schöne Patina. Was mir persönlich am besten gefällt ist der Umstand, dass durch das hohe spezifische Gewicht eine schöne Ausgewogenheit zwischen Griff und Klinge entsteht. Ergebnis: Das Messer liegt sehr gut in der Hand.

Rechte Seite des Gemüseschälmessers – nach ca. zehnjährigem Einsatz in der Küche. Die obere Niete hat das Holz ein wenig gesprengt.

Nach der Herstellung und frisch verarbeitet ist das Buchsholz hellgelb. Der Farbton ändert sich mit der Zeit und Benutzung leicht. Und es entstehen dunklere Stellen.

zwei fertige Messer mit fein ausgearbeitetem Griff aus Buchbaumholz
Zwei fein ausgearbeitete Gemüseschälmesser mit Buchbaumgriff. Hier die Farbe im Neuzustand.

Die Klinge oben ist eine aus Solingen. Unten sind zweilagige Klingen aus Japan eingesetzt.

Hier noch die linke Seite meines Küchenmessers. Ein wenig kommt die Tiefe der Maserung zum Vorschein.

Und jetzt noch ein Blick von oben auf die Nut, die die Klinge aufnimmt. Zugegeben habe ich damals nicht das geeignete Werkzeug zur Verfügung gehabt und mit der Rückensäge einfach einen Schlitz gesägt. Das Ergebnis hat mich schon beim Einsetzen der Klinge nicht befriedigt.

Nut war schon zum Zeitpunkt der Herstellung nicht perfekt. Hat sich aber im Laufe der Jahre wenig geändert.

Ich habe gerade als Dankeschön für den overhaul des Nudelholzes sechs Messerklingen bekommen (Vielen herzlichen Dank Andrea!). Auch diese Klingen sollen Griffe aus Buchsholz erhalten. Statt Kunstharz – ich habe zum Einkleben damals einen Zweikomponentenkleber verwendet – plane ich diesmal den Einsatz von Urushi, bzw. möchte ich die Klebefugen mit Schwarzlack (roiro Urushi) schließen. Dies hätte den Vorteil, das nach dem Aushärten des lackes kein Wasser eindringen kann und es würde einfach auch schöner aussehen.

In meinem nächsten Blockbeitrag werde ich davon berichten und Fotos machen.

Meinen verehrten Lesern wünsche ich ein glückliches Jahr 2025. Hoffentlich wird das zweite Viertel des Jahrhunderts eine Zeit in der die Menschen sich auf Werte besinnen, die auf Ehrlichkeit, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt basieren.

Messergriffe aus Buchs-Holz

zwei fertige Messer mit fein ausgearbeitetem Griff aus Buchbaumholz
Zwei fein ausgearbeitete Gemüseschälmesser mit Buchsbaumgriff.

Die Klingen sind mit einem Bohrloch (5mm) eingefügt. Die überstehenden Öffnungen werden beim Kleben mit Epoxy durch halbrunde Holzreste aus Buchsholz verschlossen. Die Messingniete ist eigentlich gar nicht notwendig um die Klinge zu halten. Ist aber ein sehr schönes Detail.

Drei Messer mit Buchsgriff. Die Holzgriffe sind in unterschiedlichen Bearbeitungszuständen dargestellt.

Das Buchsbaumholz eignet sich besonders dafür, weil es sich sehr fein verarbeiten lässt. Fein geschliffen fühlt es sich in der Hand sehr gut an. Die Dichte des Holzes lässt kein Wasser eindringen. Auch im jahrelangen Dauereinsatz haltbar und es wird durch die Patina die entsteht immer schöner!

Demnächst lade ich noch Fotos hoch mit Details vom Einfügen der Klinge in das Holz und eine Abbildung eines Messers, welches seit Jahren im Gebrauch ist